Fachbauleitung Brandschutz – Qualifikation & Verantwortung auf der Baustelle
- Martin Otto

- 15. Juli 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Stunden
Was bedeutet Fachbauleitung Brandschutz?
Die Fachbauleitung im Brandschutz ist ein zentrales Bindeglied zwischen Planung, Ausführung und Kontrolle auf der Baustelle. Ihre Aufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass alle brandschutztechnischen Maßnahmen von der Auswahl geeigneter Baustoffe bis zur Abstimmung zwischen baulichem und anlagentechnischem Brandschutz fachgerecht umgesetzt werden.
In modernen Bauprojekten wird der Brandschutz längst nicht mehr als „Ergänzung“ verstanden, sondern als elementarer Bestandteil der Bauausführung. Die Fachbauleitung Brandschutz überwacht die Umsetzung der brandschutzrelevanten Maßnahmen, dokumentiert Abnahmen und sorgt dafür, dass die bauliche Realität den genehmigten Brandschutzkonzepten entspricht.
Weiterbildung und Zertifizierung – Fachbauleitung Brandschutz
Am 16. Juli 2021 erhielt Max Hüfner das Zertifikat zum Fachbauleiter Brandschutz. Der 100 Unterrichtseinheiten umfassende Zertifikatskurs wurde am Design Security Forum in Hanau durchgeführt und vermittelte sowohl theoretische als auch praktische Grundlagen. Ziel der Weiterbildung war es, ein tiefes Verständnis für die Schnittstellen zwischen Planung, Ausführung und Überwachung brandschutztechnischer Maßnahmen zu schaffen.
Die Qualifikation Fachbauleitung Brandschutz umfasst folgende Schwerpunkte:
Grundlagen der Fachbauleitung im Brandschutz – Aufgaben, Verantwortlichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen.
Baulicher Brandschutz – Verhalten und Klassifizierung von Baustoffen, Abschottungen, Brandwände und Durchführungen.
Anlagentechnischer Brandschutz – Zusammenarbeit mit Fachplanern und Sachverständigen für Brandmelde-, Entrauchungs- oder Sprinkleranlagen.
Brandentstehung und Brandverhalten von Baustoffen – Grundlagen der Branddynamik und praktische Einschätzungen für den Baustellenalltag.
Die Teilnahme an einer solchen Schulung stärkt die fachliche Basis, die für eine qualifizierte Fachbauleitung Brandschutz notwendig ist – gerade in einem Umfeld, in dem technische Anforderungen, Normen und Bauordnungen laufend angepasst werden.
Aufgaben und Schnittstellen in der Fachbauleitung Brandschutz
Eine qualifizierte Fachbauleitung Brandschutz übernimmt die Koordination brandschutzrelevanter Gewerke und sorgt dafür, dass die Vorgaben aus dem Brandschutzkonzept im Bauprozess eingehalten werden. Dazu gehören:
Kontrolle von Brandabschottungen, Fugen, Verkleidungen und Fluchtwegen
Prüfung der Ausführung brandschutztechnischer Details auf der Baustelle
Kommunikation mit Planern, Sachverständigen und Bauherren
Dokumentation der Maßnahmen im Rahmen der Bauüberwachung
Die Fachbauleitung steht dabei stets in engem Austausch mit den beteiligten Gewerken von der technischen Gebäudeausrüstung über Trockenbau bis zur Dämmung. Eine klare Kommunikation zwischen baulichem und anlagentechnischem Brandschutz ist entscheidend, um funktionierende und geprüfte Lösungen zu realisieren.
Bedeutung für Bauherren, Planer und Partner
Für Bauherren und Planer bedeutet die Fachbauleitung Brandschutz ein hohes Maß an Sicherheit und Nachvollziehbarkeit. Nur wenn der Brandschutz von der Planung bis zur Ausführung begleitet wird, lassen sich spätere Mängel oder Nachbesserungen vermeiden.
In der Praxis stellt die Fachbauleitung Brandschutz sicher, dass alle Maßnahmen konform zu bauaufsichtlichen Anforderungen umgesetzt und ordnungsgemäß dokumentiert werden – eine Voraussetzung für Abnahmen und die langfristige Sicherheit des Gebäudes.
Auch für Partnerbetriebe wie Trockenbauer, Installateure oder Dämmfachbetriebe schafft die qualifizierte Fachbauleitung klare Abläufe. Sie unterstützt bei Detailfragen, erkennt Abweichungen frühzeitig und sorgt für ein gemeinsames Verständnis der brandschutztechnischen Anforderungen auf der Baustelle.
Fachbauleitung Brandschutz bei Hüfner Isolierungen GmbH
Mit der Zertifizierung von Max Hüfner erweitert das Unternehmen seine fachliche Kompetenz im Bereich baulicher und anlagentechnischer Brandschutz. Das Wissen aus der Weiterbildung fließt unmittelbar in die tägliche Projektarbeit wie etwa bei der Umsetzung von Dämm- und Brandschutzsystemen in Industriegebäuden, öffentlichen Einrichtungen und Wohnbauprojekten ein.
Die Verbindung von handwerklicher Erfahrung und fundiertem Fachwissen stärkt die Qualität in der Ausführung. Für Kunden bedeutet das: Projekte werden nicht nur technisch sauber umgesetzt, sondern auch brandschutzrechtlich geprüft und dokumentiert.


