top of page

Rockwool Teclit Schulung und Zertifizierung

  • Autorenbild: Martin Otto
    Martin Otto
  • 18. Nov. 2016
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Stunde

Am 18. November 2016 nahm die Hüfner Isolierungen GmbH an einer technischen Schulung zum Rockwool Teclit System im Competence Center in Gladbeck teil. Ziel war es, die Verarbeitung der Steinwolle-Kältedämmung auf Basis der aktuellen Herstellerstandards zu vertiefen und die Autorisierung für die fachgerechte Anwendung zu erhalten. Das Teclit-System spielt im Anlagenbau eine wachsende Rolle, insbesondere wenn nichtbrennbare Dämmstoffe gefordert sind oder anspruchsvolle Betriebsbedingungen bestehen.

Diese Schulung bildet seitdem einen wichtigen Baustein unserer fachlichen Qualifikationen im Bereich der Rohrisolierung für Kälteanlagen sowohl in Bayern, Unterfranken, Raum Würzburg als auch im Raum Frankfurt.



Einführung in das Rockwool Teclit System


Das Rockwool Teclit System ist ein speziell entwickeltes Dämmstoffsystem für kältetechnische Anlagen. Es basiert auf einer formstabilen Steinwolle, die sowohl die Anforderungen der Kältedämmung als auch die Vorgaben des vorbeugenden Brandschutzes erfüllt. Die Kombination aus nichtbrennbaren Eigenschaften (A2-s1,d0) und einer widerstandsfähigen Aluminiumkaschierung macht das System besonders relevant für technische Anlagen, bei denen Sicherheit, Kondensationsschutz und Energieeffizienz zusammenkommen.


Aufbau und Eigenschaften der Steinwolle-Kältedämmung

Teclit kommt als Rohrschale, Putzträgerplatte und Formteil zum Einsatz. Die Steinwolle bleibt selbst bei niedrigen Temperaturen maßhaltig, was die Montage erleichtert und die langfristige Funktion verbessert. Durch die geschlossene Aluminiumoberfläche entsteht ein zuverlässiger Diffusionsschutz gegen Feuchtigkeit.


Unterschiede zu klassischen Kältedämmstoffen

Im Vergleich zu elastomeren Dämmstoffen verhält sich Steinwolle deutlich steifer und nicht brennbar. Das wirkt sich auf das Zuschneiden, Einschlitzen und Aufschieben der Rohrschalen aus. Die Verarbeitung erfordert saubere, spannungsfreie Passstücke und ein sorgfältiges Verschließen der Stöße. Dies ist eine der zentralen Anforderungen, die während der Schulung praktisch geübt wurde.


Anwendungsbereiche im technischen Anlagenbau

Typische Einsatzfelder sind Rückkühlwerke, Kaltwasserleitungen, Lüftungszentralen oder industrielle Kälteprozesse. Besonders relevant ist Teclit, wenn gleichzeitig Brandschutz, Kondensationssicherheit und mechanisches Schutzverhalten gefragt sind.



Anforderungen an die fachgerechte Verarbeitung


Die Schulung verdeutlichte, dass die Rockwool Teclit Verarbeitung präzise Arbeitsschritte erfordert. Vor allem beim Verschließen der längs- und querliegenden Stöße entscheidet die Qualität der Ausführung über die langfristige Funktion.


Verarbeitungshinweise von Rockwool

Rockwool betont drei zentrale Punkte:


  1. Formstabile Montage: Rohrschalen ohne Spannung schließen, damit keine Dehn- oder Druckstellen entstehen.

  2. Lückenlose Aluminiumoberfläche: Überlappungen fest anpressen und sauber verkleben, damit der Diffusionsschutz nicht unterbrochen wird.

  3. Saubere Übergänge: Bögen, Flansche und Armaturen erfordern individuell zugeschnittene Formteile.


Bedeutung der nichtbrennbaren Dämmstoffe

In vielen Projekten steigen die Anforderungen an den vorbeugenden Brandschutz. Die Kombination aus A2-Klassifizierung und Kältetechnik ist ein wesentlicher Vorteil des Teclit-Systems insbesondere in Gebäudebereichen, in denen Rohrleitungen brandschutztechnisch bewertet werden.


Typische Herausforderungen in der Praxis

Im Alltag zeigt sich, dass enge Leitungsführungen, unterschiedliche Rohrdurchmesser und wechselnde Temperaturzonen besondere Aufmerksamkeit erfordern. Die Schulung bereitete auf genau diese Situationen vor, indem verschiedene Einbauvarianten an Musterwänden trainiert wurden.



Inhalte der Rockwool Teclit Zertifizierung


Der Schulungstag in Gladbeck war in einen theoretischen und einen praktischen Teil gegliedert. Im Mittelpunkt standen die Systemkomponenten, die Verarbeitungsschritte und typische Fehlerquellen.


Theoretische Grundlagen zur Kältedämmung

Behandelt wurden:


  • Grundlagen der Taupunktberechnung

  • Vermeidung von Feuchte- und Kondensatproblemen

  • brandschutztechnische Einstufung von Steinwolle

  • Aufgaben und Eigenschaften der Aluminiumkaschierung


Verarbeitungsschritte und Materialaufbau

Praktische Themen umfassten:


  • exaktes Zuschneiden der Rohrschalen

  • Einpassen von Bögen und Abzweigen

  • Verschließen der Längsnähte

  • Klebetechniken für Überlappungen

  • Montageabfolge an komplexen Rohrtrassen


Qualitätssicherung durch geschulte Fachmonteure

Ein Schwerpunkt lag auf der Dokumentation der Montageabschnitte. Rockwool fordert für das Teclit-System eine lückenlose Verarbeitung ohne Unterbrechungen der Aluminiumoberfläche. Geschulte Monteure erkennen kritische Stellen früh und können sie fachgerecht ausführen.



Zertifizierung der Hüfner Isolierungen GmbH


Am Ende der Schulung erhielten die teilnehmenden Mitarbeiter die offizielle Rockwool Teclit Zertifizierung für die fachgerechte Verarbeitung des Systems.


Ablauf der Schulung bei Rockwool

Der Tag umfasste:


  • Einführung in das Werkstoffverhalten der Steinwolle

  • Produktschulung für Rohrschalen und Formteile

  • praktische Verarbeitung an Musterleitungen

  • Austausch zu Baustellensituationen aus der Praxis

  • Abschlussprüfung und Zertifikatsvergabe


Übergabe des Zertifikats am 18.11.2016 in Gladbeck

Das ausgestellte Zertifikat dokumentiert die Teilnahme sowie die Befähigung zur qualitätsgesicherten Verarbeitung gemäß Herstellervorgaben. Für Bauherren und Planer bietet es Orientierung, welche Betriebe das System korrekt einsetzen können.


Bedeutung der Autorisierung

Durch die Zertifizierung können Projekte in Bayern, Unterfranken, Würzburg und Oberthulba sowie darüber hinaus nach klar definierten Standards ausgeführt werden. Die geschulten Abläufe bilden die Grundlage für langlebige Kältedämmungen im Anlagenbau.



Einsatz von Rockwool Teclit in Projekten


Das System hat sich in verschiedenen Anwendungsfeldern bewährt, besonders bei anspruchsvollen Rohrleitungen mit wechselnden Temperaturen.


Beispiele aus der Kältedämmung

In Industriehallen, Bürogebäuden oder Technikzentralen kommen Teclit-Rohrschalen bei Komponenten wie:


  • Kaltwasserleitungen

  • Rücklaufleitungen

  • Verdampferstrecken

  • Leitungen mit hohen Brandschutzanforderungen

zum Einsatz.


Anforderungen an Montage und Dokumentation

Wesentlich ist eine nachvollziehbare Vorgehensweise:


  • lückenloser Diffusionsschutz

  • saubere Schnittkanten

  • dokumentierte Ausführung der Formteile

  • eindeutige Kennzeichnung der Leitungen


Vorteile für Brandschutz und Energieeffizienz

Die nichtbrennbare Steinwolle verbindet zwei oft getrennte Disziplinen: Brandschutz und Energieeffizienz. Das macht sie in vielen Gebäuden zu einer bevorzugten Lösung.



Zertifikat der Deutschen ROCKWOOL über die Autorisierung der Firma Hüfner Brandschutz GmbH als Fachsolierer für das ROCKWOOL TECLIT System.

Übergabe des Zertifikats nach erfolgreicher Schulung.


Übergabe des ROCKWOOL TECLIT Zertifikats nach erfolgreicher Schulung, drei Personen bei der Zertifikatsübergabe im Schulungsraum.
Von links nach rechts: Michael Vogtherr (Rockwool), Sven Kemper (Rockwool), Alexander Hüfner



bottom of page