top of page

Baulicher Brandschutz Schulung – Einblick in die Würth Brandschutzschulung 2016

  • Autorenbild: Max Hüfner
    Max Hüfner
  • 2. Juni 2016
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Stunden

Am 03.06.2016 nahmen Mitarbeiter der Hüfner Isolierungen GmbH an einer Würth Brandschutzschulung teil. Die Weiterbildung diente dazu, das Verständnis für den baulichen Brandschutz zu vertiefen und die Grundlagen der Leitungsanlagen-Richtlinie (LAR) praxisnah zu wiederholen. Für unsere tägliche Arbeit im Bereich der technischen Isolierung und des vorbeugenden Brandschutzes ist dieses Wissen ein fester Bestandteil, sowohl auf Baustellen in Bayern und Hessen als auch bei Projekten im Raum Frankfurt am Main.

Die Schulung bot eine gute Möglichkeit, technische Entwicklungen und Anforderungen der Regelwerke im Brandschutz besser einzuordnen. Der Austausch mit Fachreferenten und die Vorführung des Würth Brandschutz-Programms zeigten praxisnahe Lösungen, die bei komplexen Leitungswegen und Installationen in Gebäuden eingesetzt werden.



Zielsetzung der Schulung im baulichen Brandschutz


Die Schulung richtete sich an Fachkräfte, die regelmäßig mit der Planung, Montage oder Dokumentation von brandschutzrelevanten Bauteilen arbeiten. In vielen Bauprojekten ist der bauliche Brandschutz eng mit der technischen Isolierung verbunden – besonders bei Rohrdurchführungen, Kabeltrassen oder kombinierten Installationsschächten.


Zentrale Ziele der Fortbildung:


  • sichere Anwendung der LAR im Bauablauf

  • Verständnis für Aufbau und Wirkweise der Würth Brandschutzsysteme

  • fachgerechte Auswahl von Abschottungen für unterschiedliche Leitungen

  • praxisnahe Einordnung der Normen und Vorschriften


Für unsere Teams im Raum Würzburg und Oberthulba sind diese Inhalte wichtig, da die Anforderungen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes auf immer mehr Baustellen konkreter und dokumentationsintensiver werden.



Inhalte der Würth Schulung baulicher Brandschutz


Die Weiterbildung umfasste sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Einblicke. Besonders relevant waren folgende Themenbereiche, die auch in vielen branchenüblichen Brandschutzseminaren (z. B. baulicher Brandschutz, vorbeugender Brandschutz, Brandschutzbeauftragter-Ausbildung) als Kerninhalte gelten:


Grundlagen der LAR (Leitungsanlagen-Richtlinie)

Ein Schwerpunkt lag auf den brandschutztechnischen Anforderungen an Leitungsanlagen in Gebäuden. Dazu gehörten:


  • zulässige Installationswege

  • Abschottungsarten nach LAR

  • Anforderungen an Leitungen in Rettungswegen

  • Unterschiede zwischen Kabel-, Rohr- und Kombiabschottungen

  • Dokumentationspflichten gemäß aktuellen Vorgaben


Die Referenten zeigten typische Praxisfehler und erklärten, wie Übergänge, Wanddurchführungen und Installationsschächte fachgerecht ausgeführt werden müssen.


Würth Brandschutz-Programm

Ergänzend wurden verschiedene Würth-Systemlösungen vorgestellt, darunter:


  • Brandschutzmanschetten

  • Kombiabschottungen

  • Brandschutzsilikone und Beschichtungsmaterialien

  • Lösungen für brennbare und nicht brennbare Leitungen

  • Systemzubehör für Montage, Kennzeichnung und Dokumentation


Anhand realer Beispiele wurden Einbausituationen gezeigt, die im Neubau und in der Sanierung häufig auftreten. Für die tägliche Arbeit stellte dieser Teil der Schulung eine direkte Verbindung zwischen Theorie und praktischer Umsetzung her.



Rechtliche Grundlagen und Normen im baulichen Brandschutz


Ein weiterer Bestandteil der Schulung war die Wiederholung relevanter Vorschriften. Für Planer, Bauherren und ausführende Fachbetriebe spielen diese Normen im Arbeitsalltag eine zentrale Rolle:

  • Landesbauordnungen (Bayern, Hessen)

  • MLAR / LAR

  • DIN 4102 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen)

  • Prüfzeugnisse und Zulassungen der Systeme

  • Dokumentationspflichten gemäß Bauordnungsrecht


Die Einordnung dieser Regelwerke hilft dabei, brandschutztechnische Entscheidungen auf der Baustelle konsequent und nachvollziehbar zu treffen. Gerade bei Projekten im Raum Frankfurt, Würzburg oder im gewerblichen/industriellen Bereich entstehen viele Detailfragen, die durch solches Fachwissen deutlich leichter lösbar werden.



Praxisbezug: Umsetzung auf der Baustelle


Die Würth Schulung legte großen Wert auf die Verbindung zwischen Theorie und Anwendung. Typische Situationen aus dem Baustellenalltag wurden durchgespielt:


  • Auswahl der passenden Abschottung bei gemischten Leitungen

  • Umgang mit begrenzten Platzverhältnissen

  • Anforderungen an die Kennzeichnung

  • Einbindung in die Gesamtplanung und Abstimmung mit anderen Gewerken

  • Vorbereitung für spätere Dokumentation und Abnahme


Gerade bei Projekten, die eine enge Abstimmung mit technischen Gewerken erfordern, erleichtert die klare Kenntnis der LAR und der Systemlösungen die Arbeit vor Ort.



Bedeutung der Schulung für unsere Arbeit


Für Hüfner Isolierungen GmbH stellt der bauliche Brandschutz einen festen Bestandteil vieler Leistungen dar – insbesondere im Bereich der Leitungs- und Rohrisolierung. Die Schulung half den teilnehmenden Mitarbeitern, die Anforderungen tiefer zu verstehen und sicher einzuschätzen, welche Lösung in welcher Bausituation sinnvoll und regelkonform ist.


Mit Blick auf die steigenden Anforderungen im vorbeugenden Brandschutz – etwa bei Gebäuden in Frankfurt, im Rau m Würzburg oder auf anspruchsvollen Industriebaustellen – ist diese regelmäßige Auffrischung eine wichtige Grundlage für zuverlässiges Arbeiten.


Zertifikat der Würth Akademie über die Teilnahme der Hüfner Brandschutz GmbH am Seminar Baulicher Brandschutz nach DIN 4102 und LAR, inklusive Hinweis auf theoretische Grundlagen und gesetzliche Vorschriften.


bottom of page