top of page

Seminar Brandschutz Abschottung: Erfahrungen mit MLAR & Holzbau

  • Autorenbild: Hüfner GmbH
    Hüfner GmbH
  • 16. Jan. 2020
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 2. Nov.


Brandschutz ist in der Praxis ein Thema, das ständige Weiterbildung und präzises Fachwissen erfordert. Unsere Mitarbeiter Max Hüfner und Dieter Schaub nahmen daher am eintägigen Planerforum Brandschutz in Bad Nauheim teil – organisiert von der Firma Hilti.


Der Seminartag bot aktuelle Einblicke in Regelwerke, Planungssicherheit und technische Lösungen rund um Brandschutzabschottungen, die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) und den modernen Holzbau.



Fachliche Vertiefung: Ausführungsplanung nach MLAR


Ein Schwerpunkt des Seminars lag auf der Ausführungsplanung auf Basis der MLAR. Diese Richtlinie legt fest, wie Leitungsanlagen so geplant und ausgeführt werden, dass sie im Brandfall keine Brandübertragung verursachen.

Gerade bei komplexen Gebäuden oder Sanierungen ist die richtige Anwendung der Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) entscheidend.


Unsere Mitarbeiter konnten sich intensiv mit den aktuellen Regelungen auseinandersetzen und praktische Beispiele diskutieren – etwa zu Durchführungen von Leitungen, Abstandsanforderungen und Dokumentationspflichten.


Das Wissen aus dem Seminar fließt direkt in unsere tägliche Planung und Ausführung von Brandschutzabschottungen ein, um sichere und normgerechte Lösungen für Bauherren und Partner zu gewährleisten.



Abschottungen in der Praxis: Abstandsproblematik & Lösungen


Ein weiterer wichtiger Teil des Seminars befasste sich mit den Abschottungen in der Praxis. Die Referenten von Hilti zeigten typische Herausforderungen, die in der Bauausführung auftreten – etwa bei engen Installationsschächten, Kombinationen verschiedener Leitungssysteme oder unterschiedlichen Materialien.


Besonderes Augenmerk lag auf der Abstandsproblematik: Welche Mindestabstände müssen eingehalten werden, und welche Systeme bieten praktikable Lösungen, wenn der Platz fehlt?


Anhand konkreter Anwendungsbeispiele wurde deutlich, wie entscheidend eine frühzeitige Abstimmung zwischen Planung, Ausführung und Prüfinstanz ist.

Für unser Team war dieser Austausch besonders wertvoll, um die Qualität und Nachvollziehbarkeit unserer Abschottungsarbeiten weiter zu stärken.



Brandschutz im Holzbau: Besondere Herausforderungen


Der Brandschutz im Holzbau stellt aufgrund der Materialeigenschaften besondere Anforderungen an Planung und Ausführung. Das Planerforum griff dieses Thema praxisnah auf und zeigte, wie sich Verwendbarkeitsnachweise, Materialprüfungen und Anschlussdetails im Holzbau unterscheiden.

Gerade im modernen mehrgeschossigen Holzbau müssen Abschottungssysteme an das Tragwerk angepasst werden, ohne dessen Funktion oder Brandverhalten zu beeinträchtigen.


Hier wurden aktuelle Lösungen vorgestellt, die geprüfte Sicherheit und gestalterische Freiheit verbinden.

Für Hüfner Isolierungen ist dieses Wissen relevant, da der Holzbau auch in unserer Region – etwa in Bayern und Hessen – zunehmend an Bedeutung gewinnt.



Aktuelle Entwicklungen: EuGH und HOAI im Brandschutzkontext


Neben technischen Themen wurden auch rechtliche Aspekte behandelt. Ein Vortrag widmete sich dem Einfluss des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) auf die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI).


Diese Entwicklungen betreffen Planer und Auftraggeber gleichermaßen, insbesondere wenn es um die Haftung bei Brandschutzplanungen geht.

Das Verständnis dieser Zusammenhänge hilft, Projekte transparent zu kalkulieren und Verantwortlichkeiten klar zu definieren – ein Punkt, der auch für unsere Zusammenarbeit mit Fachplanern und Bauherren wichtig ist.



Praxisbezug und Zertifikat der Firma Hilti


Zum Abschluss des Seminartags erhielten Max Hüfner und Dieter Schaub das Zertifikat der Firma Hilti.


Für uns steht weniger das Papier im Vordergrund als der Wissenszuwachs, den wir daraus ziehen: praktische Erkenntnisse, neue Impulse und die Sicherheit, auf dem aktuellen Stand der Technik zu bleiben.


Solche Schulungen sind ein wichtiger Bestandteil unseres kontinuierlichen Lernprozesses – denn Brandschutz ist kein statisches Thema, sondern entwickelt sich mit Materialien, Bauweisen und Vorschriften ständig weiter.



Bedeutung des Seminar Brandschutz Abschottung für unsere Projekte


Das im Seminar vermittelte Wissen unterstützt uns bei der täglichen Arbeit – von der Ausführungsplanung über die Materialauswahl bis zur Montage von Abschottungen.


Besonders die praxisorientierten Diskussionen zu Leitungsanlagen, Abständen und Verwendbarkeitsnachweisen helfen, Lösungen noch gezielter auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen.

So können wir Bauherren, Planern und Partnern eine fundierte Umsetzung auf Basis aktueller Richtlinien bieten – nachvollziehbar, sicher und dokumentiert.




 
 
bottom of page