Brandschutzklappe: Trox Seminar zur Montage & Wartung
- Martin Otto

- 19. Sept. 2018
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 1 Stunde
Am 20. September 2018 nahmen drei Mitarbeiter der Hüfner Isolierungen GmbH an einem Fachseminar rund um die Brandschutzklappe teil. Veranstalter war die airleben GmbH mitte – Spezialist für Lüftungskomponenten – im Hotel Ullrich in Elfershausen. Im Fokus stand die sachkundige Ausführung von Montage, Instandhaltung und Sanierung brandschutztechnischer Bauteile nach aktuellen Regelwerken.
Funktion und Einbau von Brandschutzklappen
Eine Brandschutzklappe ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil in Lüftungsanlagen. Sie dient dazu, die Ausbreitung von Feuer und Rauch über Lüftungskanäle zu verhindern. Beim Überschreiten einer definierten Temperatur schließt die Klappe automatisch, mechanisch oder elektrisch, und schottet das betroffene Brandabschnitt ab.
Im Seminar wurde der fachgerechte Einbau von Brandschutzklappen detailliert besprochen. Dabei standen unter anderem folgende Themen im Vordergrund:
Montage in Massiv- oder Leichtbauwänden
Einbaulagen gemäß Zulassung und Herstellerangaben
Anschluss an Lüftungskanäle inkl. Brandschutzkanälen
Durchführung von Funktionsprüfungen
Umsetzung gemäß DIN 18017, MLAR und europäischer Zulassungen
Besonders praxisnah war die Diskussion typischer Einbaufehler, etwa fehlerhafte Verankerung, fehlende Dämmungen oder unzulässige Revisionsöffnungen und deren Auswirkungen auf die Wirksamkeit der Klappen.
Sachkunde für Wartung und Instandhaltung
Brandschutzklappen müssen nach DIN-Vorgaben regelmäßig geprüft und gewartet werden. Nur sachkundige Personen dürfen diese Wartung durchführen. Das Trox-Seminar vermittelte fundiertes Wissen zur Wartung von Brandschutzklappen, Rauchschutzklappen sowie Überström- und Entrauchungsklappen.
Behandelte Inhalte:
Sichtprüfung der mechanischen Bauteile
Prüfung des Ansprechverhaltens und der Auslöseeinrichtung
Reinigungsverfahren und Funktionsprotokolle
Dokumentation gemäß Brandschutzkonzept
Für die Hüfner Isolierungen GmbH bedeutet das: Wissen wird intern kontinuierlich aufgefrischt, um unseren Kunden eine regelwerkskonforme Instandhaltung anbieten zu können, transparent und dokumentiert.
TRGS 519: Teilsanierung asbesthaltiger Brandschutzklappen
Ein weiterer Schulungsblock befasste sich mit der Sanierung von Altanlagen, insbesondere von asbesthaltigen Brandschutzklappen, die nach TRGS 519 noch vereinzelt im Bestand zu finden sind. Themen hier waren:
Erkennung und Bewertung vorhandener Altanlagen
Zulässige Teilinstandsetzungen im Bestand
Schutzmaßnahmen bei Rückbau oder Sanierung
Abgrenzung zu vollständigen Erneuerungen
Gerade im Bestandsgeschäft ist diese Expertise entscheidend, um rechts- und sicherheitskonforme Lösungen anzubieten, ohne zwingend die gesamte Lüftungsanlage erneuern zu müssen.
Hersteller- und Produktschulung mit Trox
Trox gehört zu den führenden Herstellern im Bereich Brandschutzklappen. Im Seminar wurde intensiv auf die Produktlinien, Systemlösungen und Zulassungen des Unternehmens eingegangen. Einblicke in aktuelle Entwicklungen, technische Schnittstellen und der fachliche Austausch mit den Referenten der airleben GmbH rundeten die Veranstaltung ab. Diese Form der Hersteller-Schulung dient nicht nur dem Wissenstransfer, sondern fördert auch das Verständnis für Systemlösungen im Detail – von der Auswahl bis zur Inbetriebnahme.





