Hebebühnenführerschein – Schulung unserer Mitarbeiter
- Martin Otto

- 25. Aug. 2014
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Stunden
Der sichere Umgang mit Hubarbeitsbühnen ist im Arbeitsalltag unverzichtbar. Für zahlreiche Tätigkeiten in der Dämmtechnik und im baulichen Brandschutz werden Teleskop- oder Scherenarbeitsbühnen eingesetzt. Damit diese Arbeitsmittel verantwortungsvoll und regelkonform genutzt werden können, nahmen mehrere Mitarbeiter unseres Unternehmens an einer Hubarbeitsbühnen Schulung teil. Der sogenannte Hebebühnenführerschein, offiziell der Bedienerausweis für Hubarbeitsbühnen, schafft die Grundlage für einen sicheren und störungsfreien Ablauf auf der Baustelle.
Die eintägige Ausbildung orientiert sich an den Vorgaben der DGUV 308-008 und vermittelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fertigkeiten. Im Fokus steht das sichere, sachgerechte Steuern verschiedener Bühnen sowie die Einschätzung typischer Gefährdungen im Baustellenumfeld.
Warum der Bedienerausweis für Hubarbeitsbühnen wichtig ist
Hubarbeitsbühnen gehören zu den häufigsten technischen Hilfsmitteln auf Baustellen. Ob beim Dämmen von Leitungen in Hallenhöhen, beim Arbeiten an Fassaden oder bei Montagearbeiten an technischen Anlagen, moderne Bühnen ermöglichen präzises und effizientes Arbeiten in der Höhe.
Für den Einsatz gilt jedoch eine klare Voraussetzung: Nur unterwiesene und geschulte Personen dürfen diese Maschinen bedienen. Der Hebebühnenführerschein bestätigt, dass die Teilnehmer die rechtlichen Vorgaben, technischen Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen beherrschen.
Die Schulungsinhalte decken insbesondere folgende Punkte ab:
gesetzliche Rahmenbedingungen (DGUV, BetrSichV, Herstellerangaben)
Arten von Hubarbeitsbühnen: Teleskoparbeitsbühne, Scherenarbeitsbühne, Anhängerarbeitsbühne
Gefährdungsbeurteilung auf Baustellen
sichere Steuerung und Stabilität
Absturzsicherung und persönliche Schutzausrüstung (PSA)
praktische Übungen und Funktionskontrollen
Die Kombination aus Theorie und Praxis hilft, typische Risiken zu erkennen, Fehlbedienungen zu vermeiden und im Baustellenalltag sicher zu agieren.
Inhalte und Ablauf der Hubarbeitsbühnen Schulung
Die Ausbildung folgt einem klar strukturierten Ablauf. Zunächst werden die rechtlichen Grundlagen erläutert. Dazu zählen insbesondere die DGUV 308-008, die DGUV Vorschrift 1 sowie die Vorgaben des jeweiligen Herstellers. Anschließend erfolgt der Übergang zur Praxis mit verschiedenen Bühnenmodellen.
Theorie – Grundlagen und Sicherheitsanforderungen
Im theoretischen Teil setzten sich unsere Mitarbeiter unter anderem mit folgenden Themen auseinander:
Unterschiede der Bühnenkategorien und deren Einsatzgebiete
Lastgrenzen, Standsicherheit, Neigungswinkel
Sichtprüfung und Funktionsprüfung vor Arbeitsbeginn
sichere Positionierung auf unebenem Untergrund
Verhalten bei Windlast und Witterungseinflüssen
organisatorische Abläufe und Verantwortlichkeiten
Dieser Teil dient dazu, Entscheidungsfähigkeit zu stärken und sicherheitsrelevante Details im Blick zu behalten.
Praxis – Steuerung, Manöver und realistische Arbeitssituationen
Der praktische Abschnitt bildete den Schwerpunkt des Tages. Unter Anleitung wurden verschiedene Manöver erprobt:
Anfahren und präzises Positionieren
Steuern in engen Arbeitsbereichen
Arbeiten in größerer Höhe
sicheres Absenken und Abstellen
Verhalten bei Störungen
Die praktische Unterweisung vermittelt Routine und fördert ein sicheres Gefühl für das Verhalten der Maschinen. Abschließend erfolgt eine praktische Prüfung, bevor der Bedienerausweis ausgestellt wird.
Bedeutung des Hebebühnenführerschein für unsere Arbeit auf der Baustelle
Für unsere täglichen Aufgaben die von Dämmarbeiten im Industriebereich bis zum baulichen Brandschutz in größeren Anlagen reicht, sind Hubarbeitsbühnen ein wesentliches Arbeitsmittel. Ein fundierter Umgang ist nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein zentraler Baustein für einen reibungslosen Projektablauf.
Die Schulung unterstützt vor allem folgende Bereiche:
effizientes Arbeiten in größeren Höhen
sichere Durchführung von Montage- und Dämmarbeiten
reduzierte Ausfallzeiten durch Fehlbedienung
klare Verantwortlichkeiten im Team
einheitliches Sicherheitsverständnis aller Beteiligten
Die gewonnenen Kenntnisse fließen unmittelbar in unsere Baustellenorganisation ein und stärken den sicheren Ablauf technischer Arbeiten.




